top of page

Mehr Klarheit durch wertorientiertes systemisches Coaching nach dem St. Galler Coachingmodell

Aktualisiert: 2. Juli

Stell dir vor, du stehst auf dem Deck eines Schiffs, die Wellen rauschen und du hast keine Ahnung, wo Norden ist. Dein Kompass? Irgendwo im Ozean verloren. Du weisst, dass es einen Kurs gibt, der dich zu deinem Ziel bringt, aber ohne Orientierung drehst du dich im Kreis. Genau hier setzt systemisches Coaching an – und ich, als Coach, bin dein Erster Offizier, der dir hilft, deinen Kompass wiederzufinden und Kurs auf das zu setzen, was dir wirklich wichtig ist.

Aber was genau ist dieses „systemische Coaching“ nach dem St. Galler Coachingmodell? Und warum solltest du es ausprobieren?

Lass uns das mit einem Augenzwinkern und viel Klarheit aufdröseln!



Was ist systemisches Coaching?


Systemisches Coaching ist wie ein Schweizer Taschenmesser: Vielseitig, präzise und immer dann zur Hand, wenn du es brauchst. Es geht davon aus, dass du nicht allein auf einer Insel lebst, sondern Teil eines grösseren Systems bist – deiner Familie, deines Teams, deiner Firma oder sogar deiner eigenen Überzeugungen und Werte. Das St. Galler Coachingmodell ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der dir hilft, diese Systeme zu verstehen und gezielt zu verändern. Es geht nicht darum, dich zu „reparieren“, sondern darum, deine Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu öffnen.


Das Modell zeichnet sich durch drei zentrale Eigenschaften aus:


  • Wertorientiert: Es fokussiert sich auf deine persönlichen Werte – die Dinge, die dir wirklich wichtig sind, wie Freiheit, Sicherheit, Liebe oder Erfolg. Diese Werte sind wie der Motor deiner Entscheidungen.


  • Systemisch: Es betrachtet dich als Teil eines Netzwerks von Beziehungen und Einflüssen, die dein Leben prägen.


  • Kontextunabhängig: Ob du berufliche Herausforderungen meisterst, Beziehungen klärst oder einfach mehr über dich selbst lernen möchtest – das Modell passt sich jedem Lebensbereich an.


Das St. Galler Coachingmodell ist ganzheitlich, wertorientiert und ermöglicht tiefgreifende Veränderungen (Bildquelle: R. Fitz)
Das St. Galler Coachingmodell ist ganzheitlich, wertorientiert und ermöglicht tiefgreifende Veränderungen (Bildquelle: R. Fitz)

Wie funktioniert das St. Galler Coachingmodell?


Stell dir vor, du spielst Schach mit deinem Leben. Jede Figur auf dem Brett repräsentiert einen Teil deiner Welt – deine Arbeit, deine Familie, deine Ziele, deine Ängste. Das St. Galler Coachingmodell hilft dir, diese Figuren so zu bewegen, sodass du neue Strategien erkennst und Konflikte löst. Es arbeitet in fünf Dimensionen, um dein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, und nutzt deine Werte als Kompass, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen.


Zwei Techniken, die ich bei EN-TARA besonders häufig einsetze, machen diesen Prozess besonders anschaulich:


Aufstellungen auf dem Systembrett

Hier erstellen wir eine Art Miniatur-Landschaft deines Lebens. Jeder Aspekt – sei es eine Person, ein Ziel oder eine Herausforderung – wird durch ein Objekt auf einem Systembrett dargestellt. Indem wir diese Objekte anordnen und umstellen, erkunden wir, wie die verschiedenen Teile deines Lebens miteinander interagieren.

Es ist wie ein Puzzle, bei dem du die Lösung selbst findest, nur mit etwas Unterstützung. Plötzlich siehst du, warum dein Chef dich immer wieder nervt oder warum du dich in bestimmten Situationen blockiert fühlst – und wie du das ändern kannst.


Bodenanker

Bodenanker sind wie magische Teppiche, die dich zu verschiedenen emotionalen Landschaften transportieren. Wir markieren bestimmte Stellen auf dem Boden, die unterschiedliche Zustände oder Gefühle repräsentieren – zum Beispiel „ich bin wie gelähmt“ oder „ich bin voller Energie“.

Indem du auf diese Stellen trittst, kannst du diese Gefühle körperlich erleben und besser verstehen, was dich antreibt oder blockiert. Es ist eine einfache, aber unglaublich kraftvolle Methode, um abstrakte Emotionen greifbar zu machen.


Diese Techniken sind nicht nur effektiv, sondern auch überraschend intuitiv – oft emotional und manchmal sogar richtig spassig! Sie helfen dir, unbewusste Muster zu erkennen und neue Wege zu finden, um deine Ziele zu erreichen.


Durch Aufstellungen auf dem Systembrett gewinnst du neue Perspektiven zu deinem Thema
Durch Aufstellungen auf dem Systembrett gewinnst du neue Perspektiven zu deinem Thema
Stell dir vor, du spielst Schach mit deinem Leben. Jede Figur auf dem Brett repräsentiert einen Teil deiner Welt – deine Arbeit, deine Familie, deine Ziele, deine Ängste. .”


Welche Techniken kommen auch noch zum Einsatz?


Bei einem Coaching nach dem St. Galler Coachingmodell kann neben systemischen Aufstellungen auf dem Systembrett oder mit Bodenankern auch noch auf diverse weitere Techniken zurückgegriffen werden. Somit findet sich eigentlich immer mindestens ein für den Klienten stimmiger Weg, um sein jeweiliges Thema zu bearbeiten.

Gern arbeite ich insbesondere mit den folgenden Methoden:


  • Hypnose: Ein veränderter Bewusstseinszustand, der zielgerichtet ist und durch eine erhöhte Aufmerksamkeit gekennzeichnet ist. Während die direkte Hypnose mit klaren Anweisungen arbeitet (z.B. "deine Hand wird immer schwerer und schwerer"), gibt die indirekte Hypnose Vorschläge und Wahlmöglichkeiten (z.B. "dein Körper kann sich jetzt ganz von selbst entspannen"). Mein Fokus liegt insbesondere auf der indirekten Hypnose.


  • NLP (Neurolinguistische Programmierung): Eine Methodik, die sich mit der Beziehung zwischen Sprache, Denken und Verhalten beschäftigt. NLP wird zur Verbesserung der Kommunikation, zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt.

  • Innere-Kind-Arbeit: Emotionale Wunden und Muster werden behandelt, die in der Kindheit entstanden sind und das Verhalten und Erleben im Erwachsenenalter beeinflussen.

  • Focusing (nach E.T. Gendlin): Den Ursachen eines Gefühls wird auf den Grund gegangen, indem man ersucht, Raum zu schaffen, um das Gefühl tatsächlich ungestört erleben zu können.

  • BNSP (bineuraler Stimulationsprozess): Ein z.B. in der Traumatherapie genutzter Ansatz, der hilft anhand von Augenbewegungen belastende Erinnerungen zu verarbeiten.



Was bringt dir ein systemisches Coaching?


Systemisches Coaching nach dem St. Galler Modell ist mehr als nur Problem lösen: Es ist ein Weg zur persönlichen Entwicklung. Ein systemisches Coaching ist wie ein massgeschneiderter Fahrplan für deine Lebensreise, der dir nicht nur zeigt, wohin du willst, sondern auch, warum dieser Weg der richtige für dich ist. Und das Beste? Die Veränderungen, die du durch dieses Coaching erfährst, sind nachhaltig, weil sie tief in deiner Persönlichkeit verankert sind.


Hier sind einige der Vorteile, die du erwarten kannst:


Vorteil

Beschreibung

Klarheit

Du verstehst besser, was dir wirklich wichtig ist, welche verborgenen Muster und Glaubenssätze hinter deinen Handlungen stecken und warum du bestimmte Entscheidungen triffst.

Entscheidungsstärke

Du lernst, deine Handlungen mit deinen Werten in Einklang zu bringen, was dir hilft, bewusster und selbstbewusster zu entscheiden.

Harmonie

Du erkennst, wie du mit den Systemen in deinem Leben – Familie, Arbeit, Freunde – besser interagieren kannst, um Konflikte zu minimieren und Beziehungen zu stärken.

Inneres Wachstum

Du entwickelst neue Perspektiven und lernst, deine Ressourcen optimal zu nutzen, um dein volles Potenzial auszuschöpfen.



Warum das St. Galler Modell?


Das St. Galler Coachingmodell ist nicht nur irgendein Coaching-Ansatz – es ist wissenschaftlich validiert und hat sich als hochwirksam erwiesen. Entwickelt an der Universität St.Gallen (HSG) und weitervermittelt von der CoachAkademieSchweiz, basiert es auf jahrelanger Forschung und Praxis. Es ist kein esoterischer Hokuspokus, sondern ein fundierter Ansatz, der dir greifbare Ergebnisse liefert, oft schon nach der ersten Sitzung.


Die klare Struktur und die Fokussierung auf deine Werte machen es besonders effektiv, egal ob du vor einer grossen beruflichen Entscheidung stehst, deine Beziehungen verbessern möchtest oder einfach mehr über dich selbst erfahren willst.



Für wen ist systemisches Coaching geeignet?


Dieses Coaching ist für alle, die bereit sind, sich auf eine Reise der Selbstentdeckung einzulassen. Vielleicht bist du jemand, der immer „Ja“ sagt und dabei an seine Grenzen stösst. Der sich nicht traut, in Meetings seine Meinung zu sagen. Vielleicht stehst du auch vor einer grossen Entscheidung, wie einem Umzug oder einem Jobwechsel, und brauchst Klarheit. Oder du möchtest den jahrelangen Konflikt mit deinen Eltern endlich ad acta legen.

Egal, wo du stehst – das St. Galler Coachingmodell bietet dir Werkzeuge, um voranzugehen.


Gern begleite ich dich mit dieser effektiven Methode auf deinem Weg. Hier kannst du dir einen Termin für ein systemisches Coaching buchen oder ein kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren.


Dein nächster Schritt könnte der Beginn einer spannenden Reise sein!




Kommentare


bottom of page